Praxiszentrum Psychotherapie
Dr. Dipl.-Psych. Friederike Echtler-Geist

Psychotherapie für Erwachsene,
Kinder und Jugendliche
Einzelpsychotherapie
Gruppenpsychotherapie
Facharztprogramme

Alle Kassen und Privat

Praxiszentrum Psychotherapie
Dr. Dipl.-Psych. Friederike Echtler-Geist

Psychotherapie für Erwachsene,
Kinder und Jugendliche
Einzelpsychotherapie
Gruppenpsychotherapie
Facharztprogramme

Alle Kassen und Privat


Psychotherapie

Psychotherapie ist eine Behandlung von psychischen („seelischen“) Erkrankungen mithilfe von wissenschaftlich anerkannten Verfahren, Methoden und Techniken. Psychische Erkrankungen können das Erleben, das Verhalten sowie das geistige und körperliche Wohlbefinden stark beeinträchtigen und mit Leid, Angst, Verunsicherung und Einschränkungen der Lebensqualität einhergehen. Eine Psychotherapie ist dann ratsam, wenn psychische Probleme zu Krankheitserscheinungen führen und die alltäglichen Anforderungen des Lebens nicht mehr bewältigt werden können.

Auf der Suche nach einem passenden Therapeuten begegnet man oft vielen unterschiedlichen Angeboten und Therapierichtungen. Dabei kann es schwierig sein, sich ein Bild darüber zu verschaffen, welche Therapierichtung für einen persönlich passend ist und welche Therapeuten eine anerkannte und wissenschaftlich fundierte Ausbildung haben. Deshalb möchten wir Ihnen an dieser Stelle gerne einen kurzen Einblick in unsere Arbeitsweise geben.

Die Therapie selbst setzt in erster Linie an den aktuellen inneren und äußeren Bedingungen an, die die Verhaltensstörung und die Symptome aufrecht erhalten. Lebensgeschichtlich bedeutsame Hintergründe der Probleme sind dabei gleichermaßen wichtig, um die Problematik angemessen verstehen und einordnen zu können. Ein weiteres Ziel der Verhaltenstherapie liegt darin, künftige Probleme vorab zu erkennen und sich für absehbare Schwierigkeiten rechtzeitig und aktiv vorzubereiten.


Wie funktioniert eine Psychotherapie

Alle psychotherapeutischen Behandlungen haben gemeinsam, dass sie über das persönliche Gespräch erfolgen, das durch spezielle Methoden und Techniken (z. B. freie Mitteilung von Gedanken und Einfällen, konkrete Aufgaben um z. B. Ängste zu bewältigen oder spielerisches Handeln in der Therapie von Kindern) ergänzt werden kann. Die Behandlung kann mit der Therapeutin oder dem Therapeuten allein oder im Rahmen einer Gruppentherapie erfolgen. Einzelbehandlungen haben in der Regel eine Dauer von 50 Minuten, Gruppentherapien eine Dauer von 100 Minuten. Insbesondere bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen kann es hilfreich und notwendig sein, Bezugspersonen aus dem familiären und sozialen Umfeld mit einzubeziehen.

Eine wesentliche Bedingung für das Gelingen jeder Psychotherapie ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Patientin oder Patient und Therapeutin oder Therapeut sowie eine Klärung, ob das geplante Psychotherapie- verfahren den Erwartungen der Patientin oder des Patienten entgegenkommt. In den ersten Sitzungen prüfen Patientin oder Patient und Therapeutin oder Therapeut, ob die „Chemie“ zwischen ihnen stimmt und eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut werden kann. Die Therapeutin oder der Therapeut erklärt die Vorgehensweise. Therapieziele, Behandlungsplan und voraussichtliche Therapiedauer werden gemeinsam besprochen und festgelegt. Auf dieser Grundlage bietet Psychotherapie die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen das eigene Erleben und Verhalten sowie Beziehungserfahrungen zu besprechen, zu erleben und zu überdenken und infolge dessen Veränderungen auszuprobieren und herbeizuführen.

Wer übernimmt die Kosten für eine Psychotherapie

Gesetzliche Krankenversicherung

Die Gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die kompletten Kosten für eine Psychotherapie, wenn diese zur Behandlung einer psychischen Erkrankung notwendig ist. Ambulante Psychotherapie ist eine zuzahlungsfreie Leistung.

Private Krankenversicherung und Beihilfe

Die Privaten Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für eine Psychotherapie, wenn diese zur Behandlung einer psychischen Erkrankung notwendig ist. Allerdings gibt es hier sehr unterschiedliche Verträge. Bitte klären Sie vor dem Erstgespräch Ihre individuellen Vertragsbedingungen mit Ihrer Versicherung ab. Für Beihilfeberechtigte gelten die Regelungen der zuständigen Beihilfestelle.

Wir stellen Ihnen die Therapiesitzung gemäß GOP (Gebührenordnung für Psychotherapeuten) mit 3,5fachem Steigerungssatz in Rechnung. Sie können diese Rechnung dann bei Ihrer Versicherung oder Beihilfestelle einreichen. Bitte beachten Sie, dass Sie mögliche Differenzen finanziell selbst tragen müssen.

Selbstzahler

Sollten Sie sich dafür entscheiden, die Psychotherapiekosten nicht über eine Krankenkasse abzurechnen, können Sie die Kosten auch selbst zahlen. Auch eine reine Erziehungs-, Paar-, Lebens- oder Sexualberatung ist keine Psychotherapie und wird von der Krankenversicherung in der Regel nicht übernommen. In diesem Falle stellen wir Ihnen die Sitzungskosten gemäß GOP mit dem 3,5fachen Steigerungssatz in Rechnung.

Zum Vorgespräch bekommen Sie noch ein ausführliches Merkblatt zum Ablauf. Weiterführende Fragen klären wir dann beim Vorgespräch mit Ihnen.

Wer führt psychotherapeutische Behandlungen durch

Psychotherapeutische Behandlungen dürfen im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung nur von Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten und psychotherapeutisch tätigen Ärztinnen und Ärzten durchgeführt werden, wenn diese über eine Kassenzulassung verfügen. Neben der psychotherapeutischen Behandlung von psychischen Erkrankungen kann zusätzlich eine medikamentöse Behandlung sinnvoll sein.

Ambulante Psychotherapie

Ambulante Psychotherapie kann in allen Psychotherapieverfahren als Einzeltherapie, in einer Gruppe oder als Kombination von Einzel- und Gruppenpsychotherapie durchgeführt werden (z. B. durch Einbeziehung der Familie). Die Häufigkeit der Sitzungen kann je nach Verfahren und Behandlungsverlauf variieren und wird individuell von Patientin oder Patient und Therapeutin oder Therapeut vereinbart. Die Gruppenpsychotherapie nutzt zusätzlich Beziehungserfahrungen und das wechselseitige Lernen zwischen Patientinnen und Patienten in der Gruppe für die Psychotherapie.




Unser Angebot

Es ist uns ein Anliegen, ein individuell passendes Therapiekonzept für den einzelnen Patienten erstellen zu können – dafür haben wir mit unserem großen multimodalen Team die besten Voraussetzungen. Der Behandlungsschwerpunkt in unserem Praxiszentrum liegt auf der Verhaltenstherapie und einmalig hier in der Umgebung bieten wir für alle anerkannten Verfahren Behandlungsangebote an.

Der Gemeinsame Bundesausschuss (www.g-ba.de) entscheidet, welche psychotherapeutischen Behandlungsverfahren als Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung anerkannt sind. Dies sind derzeit die Verhaltenstherapie, die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, die analytische Psychotherapie, sowie die systemische Psychotherapie.

Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass psychische Beschwerden das Ergebnis von bewussten und nichtbewussten Lernprozessen sind. Zu Beginn der Behandlung wird gemeinsam mit der Patientin oder dem Patienten erarbeitet, welche Bedingungen ihrer oder seiner Lebensgeschichte und der aktuellen Lebenssituation zur Entstehung und Aufrechterhaltung der psychischen Symptomatik beigetragen haben und weiter wirksam sind. Auf dieser Grundlage werden gemeinsam die Therapieziele und der Behandlungsplan festgelegt. In der Verhaltenstherapie wird die Patientin oder der Patient zur aktiven Veränderung ihres oder seines Handelns, Denkens und Fühlens motiviert und angeleitet. Dabei werden die bereits vorhandenen Stärken und Fähigkeiten herausgearbeitet und für den Veränderungsprozess nutzbar gemacht.

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie sieht Krankheitssymptome als Folge von aktuellen Konflikten in Beziehungen oder von nicht bewältigten Beziehungserfahrungen und Konflikten aus früheren Lebensphasen. Diese Konflikte und Erfahrungen können das spätere Leben bestimmen und psychische Erkrankungen zur Folge haben. Ziel der Behandlung ist es, die zugrundeliegenden unbewussten Motive und Konflikte der aktuellen Symptome zu erkennen und sich mit diesen auseinanderzusetzen. Patientin oder Patient werden in der Psychotherapie dabei unterstützt, durch Einsichten in die Zusammenhänge und Ursachen der aktuellen Symptome Veränderungen im Erleben oder Verhalten zu erreichen.

Analytische Psychotherapie

Die Analytische Psychotherapie nimmt an, dass Krankheitssymptome durch konflikthafte unbewusste Verarbeitung von frühen oder später im Leben erworbenen Lebens- und Beziehungserfahrungen verursacht und aufrechterhalten werden. In der therapeutischen Beziehung zwischen Patientin oder Patient und Therapeutin oder Therapeut spielt das Erkennen und Bewusstmachen von verdrängten Gefühlen, Erinnerungen und Beziehungsmustern, die gegenwärtig Krankheitssymptome verursachen, eine zentrale Rolle. Dadurch kann in der Gegenwart zunächst unverständlich erscheinendes Fühlen und Handeln in der therapeutischen Beziehungsarbeit verstanden und verändert werden.

Systemische Psychotherapie

Die Systemische Therapie versteht psychische Störungen unter besonderer Berücksichtigung von Beziehungen. Neben der Sicht auf Belastendes stehen die Nutzung eigener Kompetenzen und Fähigkeiten der Patientin oder des Patienten bzw. ihres oder seines Umfeldes im Mittelpunkt. Die Therapie orientiert sich an den Aufträgen und Anliegen der Patientinnen und Patienten. Ziel ist es, symptomfördernde Verhaltensweisen, Interaktionsmuster und Bewertungen umwandeln zu helfen und neue, gesundheitsfördernde Lösungsansätze zu entwickeln. In die Therapie können Lebenspartnerinnen und Lebenspartner oder andere wichtige Bezugspersonen einbezogen werden. Die Systemische Therapie im Mehrpersonensetting, die dann beispielsweise gemeinsam mit der Kernfamilie oder der erweiterten Familie stattfindet, nutzt die Angehörigen als Ressource für die Behandlung und die Veränderung von bedeutsamen Beziehungen und Interaktionen.

Psychotherapie für Kinder und Jugendliche

In der Kindheit und Jugend werden die wichtigsten Weichen für das Leben gestellt. Gleichzeitig ist dies eine Zeit, in der viele Entwicklungsaufgaben gemeistert werden müssen. Manchmal kommt es zu Schwierigkeiten oder es passieren unerwartete Dinge, die Kinder und Jugendliche aus der Bahn werfen. Dabei kann es notwendig sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Unsere Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen unterschiedlicher Richtlinienverfahren nehmen sich Zeit, gemeinsam mit den Betroffenen und ihren Familien individuelle Lösungen zu erarbeiten, Fertigkeiten zu trainieren und Eltern zu beraten. Dabei steht das Kind bzw. der Jugendliche mit seinen besonderen Bedürfnissen und altersentsprechenden Interessen im Mittelpunkt. Unsere Räumlichkeiten sind ansprechend eingerichtet und es findet sich eine große Bandbreite an (Spiel)Material, damit sich jeder wohlfühlen kann. Nach Bedarf kann im Einverständnis mit der Familie mit Lehrern, Erziehern, Ärzten oder anderen Berufsgruppen zusammengearbeitet werden.

Psychotherapie auf Türkisch

In unserer Praxis bieten wir Psychotherapie auch in türkischer Sprache an. Psychotherapie hilft in erster Linie mit Worten, oft schwierig, wenn Arzt und Patient nicht dieselbe Sprache sprechen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich mit unserem Psychotherapeuten Kevin Gözler (M.A.-Psych) in Ihrer Muttersprache zu unterhalten.

Zum Hintergrund: Von 10,8 Millionen Menschen in Baden-Württemberg sind knapp drei Millionen Migranten - etwa 27 Prozent. Die türkischen Migranten bilden die größte Gruppe. Etwa eine halbe Million Menschen im Südwesten hat die Staatsangehörigkeit der Türkei. In Deutschland sind es drei Millionen, was einem Anteil von etwa vier Prozent an der Bevölkerung entspricht. Laut Bundespsychotherapeutenkammer spricht jeder Fünfte nicht ausreichend Deutsch, um eine psychotherapeutische Behandlung erfolgreich absolvieren zu können.

goezler17.jpg

M.A.-Psych. Kevin Gözler

Sehr oft wird von türkischen Patienten angegeben, dass die Therapie in ihrer Erstsprache viel direkter, emotional stärker besetzt und effektiver erlebt wird.
Das Deutsche wird teilweise fremd empfunden, was zu mehr Distanz führen kann. Dies gilt auch für die Fälle, in denen die Betroffenen der deutschen Sprache mächtig sind. Die Therapie in der Erstsprache mit einem geteilten kulturellen Hintergrund erfüllt sehr viele wichtige Funktionen. Es schafft auf beiden Seiten Sicherheit, Akzeptanz, signalisiert Interesse und vermittelt so ein positives Gefühl von Vertrautheit.
Herr Gözler spricht selbstverständlich auch fließend Deutsch, so können Sie gemeinsam schauen, in welcher Sprache Sie sich wohler fühlen. Auch ein „Switchen“ zwischen den Sprachen kann eine positive Ergänzung darstellen.




Praxiszentrum
Psycho­therapie
Dr. Dipl.-Psych. Friederike Echtler-Geist
Schrempfstraße 8A
70597 Stuttgart

Tel. 0711 12851880



Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
von 08:00 – 21:00 Uhr

Samstags
von 09:00 bis 14:00 Uhr







© 2021 Praxis für Psychotherapie
Home
Impressum
Datenschutz
Haftungsausschluss

© 2021 Praxiszentrum Psychotherapie | HomeImpressum | Datenschutz

empty