Praxiszentrum Psychotherapie
Dr. Dipl.-Psych. Friederike Echtler-Geist
Psychotherapie
Psychologische Diagnostikambulanz

Erwachsene, Kinder und Jugendliche

Praxiszentrum Psychotherapie
Dr. Dipl.-Psych. Friederike Echtler-Geist
Psychotherapie
Psychologische Diagnostikambulanz

Erwachsene, Kinder und Jugendliche


Diagnostikambulanz

Psychologische Diagnostik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

  • AD(H)S
  • Autismus-Spektrum-Störungen
  • Lern- und Leistungsdiagnostik (z. B. Lese-/Rechtschreibstörung, Rechenstörung)
  • Kompaktdiagnostik bei psychischen Belastungen (z. B. Ängste, Depressionen, Zwänge, Essstörungen, Traumafolgen, weitere emotionale oder soziale Auffälligkeiten)

Wir freuen uns, Ihnen unser umfassendes Angebot im Bereich der psychologischen Diagnostik vorzustellen. Unser Diagnostikprozess basiert auf anerkannten wissenschaftlichen Verfahren und langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Ziel ist es, Klarheit zu schaffen, Belastungen besser zu verstehen und eine fundierte Grundlage für gezielte Unterstützung zu bieten.

Diagnostik ist ein sensibler Prozess. Wir legen größten Wert auf eine vertrauensvolle Atmosphäre, respektvollen Umgang und eine empathische Begleitung. Ihre Anliegen werden bei uns mit Sorgfalt, Diskretion und Wertschätzung behandelt.


Diagnostikambulanz

Warum psychologische Diagnostik?

Eine psychologische Diagnostik hilft dabei, Symptome oder Verhaltensauffälligkeiten besser einzuordnen, mögliche Störungen zu erkennen und passende Maßnahmen abzuleiten. Sie kann auch Sicherheit geben, wenn Unsicherheit über den weiteren Weg besteht – sei es schulisch, familiär oder beruflich.

Psychologische Diagnostik ist ein strukturierter Prozess zur Erfassung psychischer Funktionen, emotionaler Befindlichkeiten und kognitiver Fähigkeiten. Sie umfasst Gespräche, standardisierte Tests, Verhaltensbeobachtungen und Fragebögen. Die Ergebnisse fließen in eine ganzheitliche Beurteilung ein.

ADHS- und Autismusdiagnostik – fundiert, individuell, zeitgemäß

In den letzten Jahren ist das Bewusstsein für neurodivergente Entwicklungen wie ADHS und Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) stark gewachsen. Immer mehr Menschen – ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – wünschen sich eine fundierte und differenzierte Abklärung, oftmals nach langer Verunsicherung oder auch Fehldiagnosen.

Aktuelle Fragestellungen

Moderne Diagnostik geht weit über das Erfassen einzelner Symptome hinaus. Im Zentrum stehen Fragen wie:

  • Wie äußern sich ADHS oder Autismus im Alltag – auch in subtilen Varianten?
  • Gibt es begleitende Belastungen wie Ängste oder depressive Symptome?
  • Was ist typisch, was individuell – und was braucht die betroffene Person wirklich?

Diese Fragestellungen verlangen eine multiperspektivische und feinfühlige Betrachtung – mit Raum für das individuelle Erleben und den gesamten Lebenskontext.

Fundierte Diagnostik nach aktuellen wissenschaftlichen Leitlinien

Viele Diagnosen im Bereich ADHS oder Autismus werden heute leider noch auf Basis eines kurzen Gesprächs oder rein klinischen Eindrucks gestellt. Wir distanzieren uns ausdrücklich von solchen verkürzten Verfahren und setzen stattdessen auf wissenschaftlich fundierte Testverfahren, die dem aktuellen Goldstandard der Diagnostik entsprechen. Unsere Diagnostik erfüllt die Anforderungen vieler offizieller Stellen – etwa Jugendämter, Schulbehörden oder private Kostenträger – z. B. zur Beantragung von Unterstützungsleistungen, Nachteilsausgleichen oder Fördermaßnahmen.

Bevor wir mit dem umfangreichen Diagnostikprozess beginnen, klären wir die Indikation in einem ausführlichen Erstgespräch unter Einbezug störungsspezifischer Screeninginstrumente.

Bei ADHS verwenden wir unter anderem:

HASE (Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene): Ein umfangreiches Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren, das die typischen Symptome im Erwachsenenalter differenziert erfasst.

Bei Bedarf: TAP (Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung): Ein computergestütztes Testsystem zur objektiven Messung verschiedener Aufmerksamkeitsfunktionen wie Daueraufmerksamkeit, Reaktionsfähigkeit und Ablenkbarkeit.

ADHS-KJ (Ein ADHS spezifisches Diagnostikum für Kinder und Jugendliche): Ein mehrperspektivisches Verfahren mit Fragebögen für Eltern, Lehrkräfte und Kinder zur systematischen Erfassung von Symptomen, Kontextfaktoren und Entwicklungsverlauf.

Bei Bedarf: KiTAP (Kinder-Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung): Eine kindgerechte, spielerisch gestaltete Version der TAP zur Erhebung kognitiver Aufmerksamkeitsleistungen und Impulskontrolle.

Zusätzlich erheben wir standardmäßig die allgemeine kognitive Leistungsfähigkeit durch den WISC-V, WAIS-IV oder den CFT-20-R.

Als zusätzliche Fragebögen ziehen wir heran den SCL-90-S (Symptom-Checkliste für Erwachsene), den CBCL, YSR und TRF (Symptomchecklisten für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte)

Bei Autismus-Spektrum-Störungen arbeiten wir unter anderem mit:

ADOS-2 (Autism Diagnostic Observation Schedule): Ein international anerkanntes Beobachtungsverfahren zur strukturierten Einschätzung kommunikativer und sozialer Fähigkeiten in verschiedenen Alltagsszenarien.

ADI-R (Autism Diagnostic Interview – Revised): Ein ausführliches, leitfadengestütztes Interview mit Bezugspersonen zur Entwicklungsgeschichte, aktuellen Symptomatik und sozialen Interaktion des Kindes oder Jugendlichen.

Als zusätzliche Fragebögen ziehen wir heran den SCL-90-S (Symptom-Checkliste für Erwachsene), den CBCL, YSR und TRF (Symptomchecklisten für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte).

Besonders bei Kindern und Jugendlichen legen wir in der Autismus-Diagnostik großen Wert auf eine behutsame und strukturierte Vorgehensweise. Viele Betroffene reagieren sensibel auf neue Situationen, fremde Personen oder ungewohnte Abläufe – deshalb schaffen wir eine ruhige, sichere Atmosphäre, in der sich die Betroffenen angenommen fühlen und eine aussagekräftige Beobachtung überhaupt erst möglich wird. Eltern dürfen während der Diagnostik selbstverständlich dabei bleiben, sofern dies dem Kind oder Jugendlichen Sicherheit gibt. Falls Sie genauere Angaben zum Ablauf möchten, vermerken Sie das bitte im Kontaktformular, wir melden uns dann bei Ihnen zurück.

Erhöhter diagnostischer Aufwand – hoher Erkenntnisgewinn

Eine qualitativ hochwertige Diagnostik in diesem Bereich erfordert Zeit, Erfahrung und den Einsatz aufwändiger Verfahren. Der damit verbundene Mehraufwand ist fachlich notwendig – er schafft jedoch eine belastbare Grundlage für gezielte therapeutische, schulische oder berufliche Maßnahmen und unterstützt nachhaltige Entscheidungen im Sinne der Betroffenen.

Die abschließende Diagnosestellung erfolgt bei uns ausschließlich im Vier-Augen-Prinzip. Das bedeutet, dass mindestens zwei qualifizierte Fachpersonen (z. B. Psychotherapeutin und Psychologin) die Ergebnisse gemeinsam bewerten und eine fundierte Entscheidung treffen.

So stellen wir sicher, dass alle Befunde umfassend geprüft und aus verschiedenen fachlichen Blickwinkeln betrachtet werden.

Unser Vorgehen
  1. Erstgespräch & Anamnese
    Gemeinsames Kennenlernen, Klärung des Anliegens sowie Erhebung der bisherigen Entwicklung, der Lebensgeschichte und aktuellen Belastungen. Dabei wird auch die Fragestellung für die Diagnostik gemeinsam festgelegt.
  2. Vertiefende Gespräche
    Je nach Alter und Fragestellung führen wir Gespräche mit der betreffenden Person sowie – bei Bedarf – mit wichtigen Bezugspersonen, um die Situation besser zu verstehen. Dabei kommen auch standardisierte Interviews zum Einsatz, die helfen, bestimmte Beschwerden oder Symptome systematisch zu erfassen.
  3. Verhaltensbeobachtung
    In bestimmten Fällen beobachten wir Verhalten, Ausdruck oder Interaktion – z. B. im Gespräch, im Spiel oder in anderen Situationen – um zusätzliche Eindrücke zu gewinnen. Dabei setzen wir teilweise auch standardisierte Beobachtungsinstrumente ein, die bestimmte Verhaltensweisen systematisch erfassen.
  4. Testdiagnostik
    Wir setzen wissenschaftlich geprüfte Verfahren ein, die an Alter, Fragestellung und individuelle Möglichkeiten angepasst sind. Die Durchführung erfolgt entweder in unserer Praxis (z. B. an speziellen Diagnostik-PCs) oder – wenn möglich – auch online von zu Hause aus.
  5. Auswertung & Einschätzung
    Alle Informationen und Testergebnisse werden sorgfältig ausgewertet und im Gesamtzusammenhang interpretiert. Dabei beziehen wir klinische Erfahrung und wissenschaftliche Erkenntnisse ein.
  6. Abschlussgespräch
    Die Ergebnisse werden in verständlicher Weise rückgemeldet – mit ausreichend Zeit für Rückfragen, Austausch und Besprechung konkreter Empfehlungen (z. B. therapeutisch, schulisch, beruflich oder medizinisch).
  7. Schriftlicher Bericht
    Sie erhalten eine strukturierte, nachvollziehbare Zusammenfassung mit klaren, individuell abgestimmten Empfehlungen für das weitere Vorgehen – auch zur Vorlage bei Institutionen, z.B. Schule, Jugendamt, ÄrztInnen.

Je nach individueller Fragestellung kann dieser Ablauf variieren.

Die Diagnostik findet in unseren Räumlichkeiten und/oder Online statt.

Je nach Fragestellung erfolgt die Diagnostik an einem einzigen Termin oder auf mehrere Termine verteilt.
Informationen zur Gesamtdauer sowie zu den Kosten finden Sie im Abschnitt „Kosten und Dauer“.

 

Ist die Diagnostik auch online möglich?

 Bei Erwachsenen lässt sich eine psychologische Diagnostik in den meisten Fällen sehr gut online durchführen. Dies umfasst in der Regel ein erstes Videogespräch, den Einsatz digitaler Testverfahren sowie die anschließende Befundbesprechung. Lediglich bei der Diagnostik von Autismus ist ein persönlicher Kontakt erforderlich, da bestimmte Verhaltensbeobachtungen nur im direkten Miteinander möglich sind. Fragebögen können jedoch auch hier problemlos online ausgefüllt werden.

Bei Kindern und Jugendlichen führen wir Diagnostik grundsätzlich in der Praxis durch, da persönliche Beobachtung und Beziehungsgestaltung hier besonders wichtig sind. Online-Fragebögen können ergänzend eingesetzt werden.

Bei der Terminvereinbarung klären wir gemeinsam, welche Form der Durchführung für Sie möglich und sinnvoll ist.

Bitte beachten Sie:

  • Manche Testverfahren können grundsätzlich ausschließlich in Präsenz durchgeführt werden.
  • Sollte sich im Verlauf der Online-Diagnostik zeigen, dass bestimmte Aspekte eine genauere Beobachtung erfordern, kann es notwendig sein, einzelne Termine vor Ort einzuplanen.

Unsere Videosprechstunden finden datenschutzkonform über einen zertifizierten Anbieter statt.

Bericht und Empfehlungen

Sie erhalten einen ausführlichen, gut verständlichen Befundbericht mit konkreten Empfehlungen für mögliche nächste Schritte – sei es therapeutisch, schulisch, medizinisch oder zur persönlichen Orientierung. Der Bericht kann bei Bedarf auch zur Vorlage bei Institutionen (z. B. Schule, Jugendamt, ÄrztInnen) genutzt werden.

Kosten und Dauer

Die Abrechnung erfolgt nach den Ziffern der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).

Was wird von meiner Krankenkasse übernommen?

Das Erst- und Abschlussgespräch rechnen wir über Ihre Krankenversicherung ab. Sollten Sie die Kosten für das Erst- und Abschlussgespräch nicht über Ihre Krankenkasse abrechnen wollen, entstehen hierfür Zusatzkosten in Höhe von 350 Euro.

Die umfassende Diagnostik selbst wird von gesetzlichen Kassen nicht erstattet.
Private Krankenkassen oder Beihilfestellen übernehmen die Kosten teilweise oder vollständig – je nach Tarif.

Details klären wir gern im Erstgespräch.

Kompaktdiagnostik – Erwachsene - Dauer ca. 4 x 50 Min.
Ideal bei klar umrissenen Fragestellungen (z. B. Depression, Angst, Belastung, Begabungsprofil) Kosten: 505 €

Kompaktdiagnostik – Kinder und Jugendliche - Dauer ca. 5 x 50 Min.
Für häufige Fragestellungen im schulischen oder familiären Kontext (Emotionale Auffälligkeiten, soziale Schwierigkeiten, Lernschwierigkeiten etc.) Kosten:  680 €

ADHS-Diagnostik - Dauer ca. 5 ½ x 50 Min.
Spezialisierte Diagnostik bei Verdacht auf ADHS. Kosten: 765 €

ADHS-Diagnostik – Kinder und Jugendliche - Dauer ca. 6 ½ x 50 Min.
Spezialisierte Diagnostik bei Verdacht auf ADHS. Kosten: 917 €

Autismus-Diagnostik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene - Dauer ca. 8 x 50 Min.
Spezialisierte Diagnostik bei Verdacht auf Autismus-Spektrum-Störung. Kosten: 1.370 €

Im Verlauf der Diagnostik kann es in Einzelfällen notwendig sein, weitere Testverfahren durchzuführen, um die diagnostische Einschätzung zu vervollständigen. Etwaige zusätzliche Kosten werden selbstverständlich vorab mit Ihnen besprochen und der weitere Verlauf wird gemeinsam mit Ihnen abgestimmt.

Die angegebenen Zeitangaben umfassen sowohl die Gesprächstermine als auch das Ausfüllen der Fragebögen.

Eine detaillierte Aufstellung der enthaltenen Leistungen stellen wir Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung.

Warum ist psychologische Diagnostik so kostenintensiv?

Psychologische Diagnostik ist ein aufwendiger und verantwortungsvoller Prozess. Neben der direkten Testdurchführung fließt viel Zeit in die sorgfältige Vorbereitung, Auswertung, Interpretation und Berichtserstellung inklusiver individueller Fallbesprechungen. Es kommen ausschließlich wissenschaftlich fundierte Verfahren zum Einsatz, deren Anwendung Fachwissen, Erfahrung und Zeit erfordert.

Hinzu kommen individuelle Beratung, einfühlsame Begleitung und die Erstellung eines verständlichen und praxisorientierten Befundberichts – all das trägt zu einem hohen Qualitätsstandard bei, von dem Sie langfristig profitieren.

Kontakt

Wenn Sie einen Termin vereinbaren möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren über unser Kontaktformular auf unserer Homepage mit dem Betreff „Diagnostik“.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular auf unserer Homepage entgegennehmen.

Wir freuen uns auf Ihren Eintrag!

Hinweis für unsere Patientinnen und Patienten 

Viele Menschen wünschen sich im Anschluss an die Diagnostik direkt einen Therapieplatz – das ist absolut nachvollziehbar. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine psychologische Diagnostik bei uns nicht automatisch mit einem anschließenden Therapieplatz verbunden ist.

Wenn Sie an einer weiterführenden Psychotherapie bei uns interessiert sind, können Sie sich gerne über unser Kontaktformular registrieren. Wir bemühen uns, Ihnen so bald wie möglich ein passendes Therapieangebot zu machen.

Unser aktueller Flyer

Unser Informations-Flyer zur Diagnostikambulanz für Sie zum download: Diagnostikambulanz.pdf





Praxiszentrum
Psycho­therapie
Dr. Dipl.-Psych. Friederike Echtler-Geist
Schrempfstraße 8A
70597 Stuttgart

Tel. 0711 12851880



Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
von 08:00 – 21:00 Uhr

Samstags
von 09:00 bis 14:00 Uhr







© 2021 Praxis für Psychotherapie
Home
Impressum
Datenschutz
Haftungsausschluss

© 2021 Praxiszentrum Psychotherapie | HomeImpressum | Datenschutz

empty