Praxiszentrum
Psychotherapie
Dr. Dipl.-Psych. Friederike Echtler-Geist
Schrempfstraße 8A
70597 Stuttgart
Tel. 0711 12851880
Im Sinne eines umfassenden Behandlungskonzeptes bieten wir im Praxiszentrum verschiedene Psychotherapeutische Gruppen und Psychologische Kurse an. Machen Sie sich sehr gerne ein Bild über unsere Angebote unter folgenden Info-Boxen.
(Kassenleistung, wenn die Gruppenpsychotherapie zur Behandlung einer psychischen Erkrankung notwendig ist)
Mit der Gruppenpsychotherapie erweitern wir das psychotherapeutische Angebot für unsere Patienten. Die Gruppe stellt einen geschützten Ort dar, in dem unsere Patienten unter Anleitung eines Therapeuten ein Gefühl der Gemeinschaft und Solidarität erfahren. Je nach inhaltlichem Thema werden Informationen zu psychischen Prozessen und Erkrankungen erarbeitet. Darüber hinaus bietet die gemeinsame Arbeit in der Gruppe eine besondere Chance, die eigene Lebenserfahrung zu aktivieren, gemeinsam neue Lösungswege zu erschließen, soziale Fertigkeiten zu erproben und sich gegenseitig zu unterstützen.
Bei Interesse füllen Sie bitte unser Kontaktformular aus und schreiben in das Feld „persönliche Nachricht“ an erster Stelle das Stichwort „Gruppentherapie“ und den Namen der Gruppe. Wir werden uns dann baldmöglichst bei Ihnen melden."
In der Gruppe erarbeiten wir gemeinsam Strategien von Achtsamkeit und Akzeptanz, um mit mehr Freundlichkeit auf ungewolltes inneres Erleben, Gedanken und Gefühle zu reagieren. Gleichzeitig widmen wir uns der Erarbeitung und Umsetzung persönlicher Lebensziele, die bisher dem Management von Ängsten, Sorgen, Depressionen und anderen Belastungen zum Opfer gefallen sind.
Die Gruppe umfasst 7 Module und findet fortlaufend wöchentlich am
Donnerstag von 20 - 21:40 Uhr statt.
Gruppenleitung: Dipl.-Psych. Kathrin Schaal
Unsere Müttergruppe richtet sich an Mütter, die nach Geburt ihres Kindes an einer postpartalen psychischen Störung erkranken. Es werden im geleiteten Gruppensetting Informationen rund um das Thema vermittelt und konkrete Hilfestellungen im Umgang mit der neuen und belastenden Situation gegeben. Durch den geleiteten Austausch wird die emotionale Entlastung der Mutter verfolgt und das Einfinden in die neue Rolle erleichtert. Weitere Inhalte sind u.a. die Verbesserung des Störungsverständnisses, die Vermittlung von Stressbewältigungstechniken sowie die Förderung der mütterlichen Kompetenzen. Gemeinsam werden Wege aus der Krise erarbeitet und aufgezeigt.
Die Gruppe umfasst 8 Module und findet fortlaufend wöchentlich am
Mittwoch von 10:15 - 12:00 Uhr statt.
Gruppenleitung: Dipl.-Psych. Rebecca Weber
Die tiefenpsychologisch fundierte Gruppentherapie eignet sich u.a. für Menschen, die im zwischenmenschlichen Kontakt immer wieder Probleme und Schwierigkeiten erfahren, die Konflikte und Auseinandersetzungen vermeiden, nachgeben, die eigene Meinung kaum vertreten können und unter ständiger Anpassung leiden. Die Gruppe eignet sich ebenfalls für Personen, die immer wieder in Konflikte geraten, jedoch feststellen, dass ihr Verhalten zur Isolation und zur Vereinsamung führt.
In der tiefenpsychologisch fundierten Gruppentherapie geht es um das Erleben und Verstehen einer inneren Dynamik, welche die aktuelle Beziehungsgestaltung beeinflusst. Diese Dynamik bildete sich aus bisheriger Beziehungserfahrungen und wird von unbewussten Motiven und Mustern geprägt. Zentrale Themen sind das Beziehungserleben in der Gruppe, aktuelle Konflikte sowie die eigene Lebensgeschichte.
Die Gruppe pausiert derzeit.
Gruppenleitung: M.SC.-Psych. Diana Neumann
Die Interaktionelle Gruppe findet in türkischer Sprache statt und bietet Raum für alle Themenbereiche. Jeder Teilnehmer ist herzlich eingeladen, eigene Themen in die Gruppe mitzubringen. Gemeinsam werden schließlich Problembereiche beleuchtet und mögliche Lösungswege erörtert.
Die Gruppe findet fortlaufend wöchentlich am Montag von 19:00 - 20:40 Uhr statt.
Gruppenleitung: M.A.-Psych. Kevin Gözler
Die Interaktionelle Gruppe findet auf Farsi statt und bietet einen geschützten Raum für alle Themenbereiche unter Einbezug von kulturbezogenen Spezifika.
Jede/r Teilnehmer*in ist herzlich eingeladen, eigene Themen in die Gruppe mitzubringen.
Gemeinsam werden schließlich Problembereiche beleuchtet und mögliche Lösungswege erörtert. Die Gruppe trifft sich wöchentlich Dienstags von 17:00 bis 18:40 Uhr.
Gruppenleiterin: Dr. M.Sc. Atefeh Fathi
Das TOP-FIT-Training zur Stärkung des Inneren Teams für Jugendliche ab 13 Jahren
Die Gruppe eignet sich besonders für Jugendliche, die unter Selbstwertproblemen leiden, ein starkes Kontrollbedürfnis haben, zum Perfektionismus sowie zum Grübeln und Sich-Sorgen neigen. Störungsbildbezogen wurde das Training für Depressionen, Ängste, Zwänge sowie somatoforme und Essstörungen entwickelt, kann aber auch bei anderen Störungsbildern angewendet werden. Bei einem Vorgespräch wird die Passung und Indikation individuell geklärt.
Das TOP-FIT-Training basiert auf einem innovativen und prägnanten Erklärungsmodell für psychische Probleme und Störungen. Jugendliche lernen in der Gruppe ihre wichtigsten inneren Anteile besser zu verstehen und diese durch die Stärkung des Team-Kapitäns in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen.
Das Training besteht aus drei Modulen mit jeweils 6 Sitzungen.
Die Gruppe findet fortlaufend wöchentlich am Mittwoch von 18:40 Uhr bis 20:20 Uhr statt. Ein Einstieg ist nach einem Vorgespräch zu Beginn eines jeden Moduls ( alle 6 Wochen) möglich.
Gruppenleitung: M.Sc.-Psych. Maria Wewior
Traumafolgestörungen zeigen sich nicht nur auf emotionaler und kognitiver – sondern sehr häufig auch auf körperlicher Ebene. Dementsprechend erfordert eine vollständige und ganzheitliche Heilung, dass eine Verbindung zur eigenen Existenz einschließlich des physischen Körpers hergestellt wird. Mithilfe von Achtsamkeits- und Atemübungen sowie durch sanfte Körperübungen können Traumatisierte lernen, eine positivere Beziehung zu ihrem Körper zu entwickeln. In der Gruppentherapie beschäftigen wir uns mit sanften leichten Körperübungen sowie Achtsamkeits- und Atemübungen. Ziel der Übungen ist die Stärkung des Gefühls mit sich selbst verbunden zu sein, innere Erlebnisse zu registrieren, zu lernen auf den eigenen Körper zu hören und eine neue Beziehung zum eigenen Körper zu entwickeln.
Alle Teilnehmerinnen können zu jeder Zeit selbst entscheiden, welche Übungen sie in welcher Intensität mitmachen möchten – so soll ermöglicht werden, auf den eigenen Körper zu hören, sich ihm wieder liebevoll und sanft anzunähern und Entscheidungen zu treffen, bei denen das eigene Wohl an erster Stelle steht.
Die Gruppe findet fortlaufend statt, immer Donnerstag ab 08:00 Uhr
Gruppenleitung: Dipl.-Psych. Kathrin Schaal